Internationale Rettungshundeprüfung in Theresienfeld

Internationale Rettungshundeprüfung

v.li.n.re.: Hidehiro Murase, Charlotte und Hermann Kranz, Bgm. Ingrid Klauninger, MSc, Vbgm. Anita Vorderwinkler-Hartl und Peter Schüler, der als Prüfungsleiter bei der Unterordnung fungiert hat Copyright Marktgemeinde Theresienfeld

An der Prüfung nahmen insgesamt 74 Hundeteams aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Slowenien, Tschechien und - am weitesten angereist - Finnland teil. Die Teams mussten jeweils in einer Disziplin Nasenarbeit -  entweder Flächensuche oder Trümmersuche oder Fährtensuche - und einem Gehorsamsteil ihren Ausbildungsstand beweisen. In beiden Disziplinen mussten gemäß internationaler Prüfungsordnung mindestens 70% der Punkte erreicht werden, damit die Prüfung positiv abgelegt werden konnte. Die Bewertung wurde von internationalen Richtern durchgeführt: die Nasenarbeiten Flächensuche von Frau Margot Luukas (Estland), Trümmersuche von Herrn Andreas Hauk (Österreich) und der Gehorsam, kombiniert mit Gewandtheit, von Herrn Hidehiro Murase (Japan). Für die Fährtensuche mussten wir auf Gebiete in der Steiermark im Raum Stubenberg ausweichen, wo uns entsprechendes Gelände zur Verfügung gestellt wurde. Bewertet wurden diese Arbeiten von Frau Mirka Necak aus Slowenien.

Regelmäßiges Absolvieren von Prüfungen dieser Art hilft, die Hunde für den Einsatz im Training zu halten. Außerdem finden jährlich auch Staats- und Weltmeisterschaften für Rettungshunde statt und zählt unsere Veranstaltung auch als Qualifikation für die WM 2025 in der Tschechischen Republik.


"Wir möchten uns nochmals bei Ihnen Frau Bürgermeisterin und bei der Gemeinde Theresienfeld herzlich bedanken, dass wir den Sportplatz der Theresienfelder Jugend für unsere Unterordnungs- und Gewandtheitsarbeiten nutzen durften", so Familie Kranz.

11.04.2025